Besonders gute Erfahrungen mit Inhouse-Workshops bei der KSM Castings GmbH
Weiterbildung in eigenen Räumen schafft im Notfall schnelle Erreichbarkeit
„Bei Inhouse-Workshops sind wir terminlich und räumlich flexibler. Organisation und Durchführung sind sehr gut und außerdem sparen wir bei den Kosten. Das hat uns überzeugt“, bestätigt Walter Mantsch, Leiter Informationstechnologie bei KSM Castings, die guten Erfahrungen mit Inhouse-Trainings von BEL NET.

Vorteile bei Inhouse-Trainings
Wenn mehrere Mitarbeiter an einem Thema teilnehmen sollen, haben Inhouse-Workshops aus Sicht des IT-Leiters etliche Vorteile. Der Termin richtet sich nach den Wünschen des Unternehmens und der Dozent kommt ins Haus. Außerdem sei es meistens gar nicht möglich, mehrere Mitarbeiter eines Bereichs gleichzeitig zum externen Seminar fahren zu lassen. Walter Mantsch verweist aber auch darauf, dass vom Arbeitgeber Disziplin gefordert ist, damit man bei einer Weiterbildung in den eigenen Räumen nicht vom Alltagsgeschäft abgelenkt wird. Bei Notfällen sei die schnellere Erreichbarkeit natürlich wieder von Vorteil.
Unternehmensspezifische Inhalte
Zuletzt hatte BEL NET für KSM Castings einen Inhouse-Workshop zum „Microsoft System Center Configuration Manager“ durchgeführt. Das Training war eine konkrete Vorbereitung darauf, ein Werk in China künftig IT-seitig von Hildesheim aus zu betreuen. Die Planung der Weiterbildung, die Anpassung der Inhalte und die Auswahl der Mitarbeiter waren speziell auf die geplante Maßnahme ausgerichtet.
Größere Lerneffekte
Einen wesentlichen Vorteil einer Inhouse-Weiterbildung sieht Walter Mantsch auch darin, komplexe Themen besser in Teilmaßnahmen aufteilen zu können: „Wenn eine Schulungsmaßnahme normalerweise fünf Tage dauert, splitten wir sie in drei plus zwei Tage auf. Dazwischen liegt dann eine Pause von drei bis vier Wochen.“ Das habe den Vorteil, dass das neue Wissen viel besser verarbeitet werden könne und es nach der Pause nochmals aufgefrischt und gefestigt werde. Weiterer Vorteil: Die Mitarbeiter sind nicht so lange "am Stück" abwesend.
Flexibler Anbieter
KSM Castings lobt das Engagement des Schulungsanbieters BEL NET, sich flexibel auf die Unternehmensanforderungen einzustellen. Für den IT-Leiter ist eine möglichst hohe Flexibilität letztlich sogar wichtiger als die reine Kostenfrage. Das betreffe kurzfristige Änderungen, die Anpassung der Inhalte und eine mögliche Aufsplittung auf mehrere Termine.
Aufwand rechnet sich
„Die Ausgaben für Weiterbildungsmaßnahmen müssen sich konkret rechnen“, erläutert Walter Mantsch die eigenen Planungen. Bei Inhouse-Angeboten mit mehreren Teilnehmern sei das in der Regel gegeben. Zum einen würden sonst pro Teilnehmer Schulungsgebühren anfallen. Zum anderen müssten alternativ die Kosten für externe Dienstleister gerechnet werden. Die IT-Betreuung des Werkes in China könne dank des Inhouse-Workshops jetzt kostengünstiger von den eigenen Mitarbeitern vorbereitet werden. Außerdem bleibe das Know-how jetzt dauerhaft im eigenen Haus.
Programm wird fortgesetzt
Auch die nächsten Schulungen werden wieder mit BEL NET durchgeführt, weil für KSM Castings das Angebot interessant, die Flexibilität und Kompetenz sehr gut sind. Für Walter Mantsch muss allerdings auch der Service eines Anbieters gut sein. Als Beispiele benennt er die regelmäßigen Infos und Veranstaltungsangebote von BEL NET und den guten persönlichen Kontakt zum Schulungsteam.
Der Kunde
Die KSM Castings Gruppe ist Entwicklungspartner und Produzent von Gussprodukten aus Leichtmetall für die Automobilindustrie. Zur Gruppe gehören das Kompetenz-Center bei der Kloth-Senking Metallgießerei in Hildesheim und weitere sechs Standorte in Deutschland, Tschechien und China.
